Bücher, Schriften, Artikel, Interviews
Bitte wählen Sie einen Bereich aus:
- Buchveröffentlichungen
- Schriften
- Artikel, Aufsätze
- Interviews
- Artikel zur kirchenmusikalischen und kompositorischen Arbeit
Buchveröffentlichungen
Corinna Dahlgrün/Hans Darmstadt (Hrsg.):
neue musik in der kirche, Band I bis V
Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main, 1999-2006
www.peterlang.com
neue musik in der kirche I / Visionen gegen die Zeit
1. Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie, 11.-14. Juni 1998
Dokumentation und Auswertung
ISBN 3-631-35232-8 (116 Seiten), Frankfurt/Main 1999
Hans Darmstadt: Vorwort (7); Herbert Glossner: „Es waren zwei Königskinder...“ neue musik in der kirche - Kassel 1998 (11); Corinna Dahlgrün: Auf der Suche nach „lebendiger Hoffnung“. Eine Auswertung der Tage „neue musik in der kirche“ (21); Jürgen Moltmann: „Ist jemand in Christo, so ist er eine neue Kreatur“. Menschliche Hoffnung und die göttliche Kategorie des Neuen (49); Hans Jürgen Hespos: Votum zu 2. Korinther 5,17 (65); Christian Link: Visionen gegen die Zeit (Jesaja 43,18) (67); Michael Reudenbach: Noch nicht – Nicht mehr. Eine Auftragskomposition (81); Liturgie des Eröffnungsgottesdienstes (83); Corinna Dahlgrün: Predigt Lk 16,1-8 (89); Ordnung der Mittagsgebete (95); Liturgie des Abschlußgottesdienstes (99); Martin Hein: Predigt „Und ich sah eine neue Erde“ (105); Das Gesamtprogramm (109); Die Konzertprogramme (111); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (115)
neue musik in der kirche II / Himmel, Hölle, Tod und Teufel
2. Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie, 15.-18. Juni 2000
Dokumentation und Auswertung
ISBN 3-631-37685-5 (155 Seiten), Frankfurt/Main 2001
Hans Darmstadt: Vorwort (7); Volker Stümke: „...aber die Musici, die bleibt besteh’n“. Eine theologische Auswertung der Tage „neue musik in der kirche 2000“ (9); Herbert Glossner: „Himmel, Hölle, Tod und Teufel“. neue musik in der kirche – Kassel 2000 (41); Reinhard Gregor Kratz: Jenseitsvorstellungen im Alten Orient und im antiken Judentum (48); Bärbel Beinhauer-Köhler: Jenseitswelten des Islam (61); Hartmut Freytag: Paradies und Erde – Erde und Paradies. Jenseitsvorstellungen in der deutschen Literatur des Mittelalters (77); Corinna Dahlgrün: Jenseitswelten in der neuzeitlichen Gesellschaft (98); Friedhelm Döhl: „Requiem 2000 (Atemwende)“ (115); Reinhard Karger: „Komm, o Tod, du Schlafes Bruder“ (123); Liturgie des Eröffnungsgottesdienstes (127); Willi Temme: Predigt Lk 4,1-13 (131); Ordnung der Mittagsgebete (134); Liturgie des ökumenischen Abschlußgottesdienstes (137); Albert Gerhards: Predigt „Ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel“ (144); Das Gesamtprogramm (149); Die Konzertprogramme (150); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (153)
neue musik in der kirche III / Ein Gott, der tötet?
3. Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie, 20.-23. Juni 2002
Dokumentation und Auswertung
ISBN 3-631-51128-0 (230 Seiten), Frankfurt/Main 2003
Hans Darmstadt: Vorwort (7); Herbert Glossner: Um Leben und Tod, Liebe und Hoffnung. Ein Gott der tötet? Wie die Musik sich dem Thema stellt (10); Volker Stümke: „...Weil sie stets mit Geräusch verbunden“ - Eine theologische Auswertung der Tage „neue musik in der kirche 2002“ (21); Das Gesamtprogramm (58); J. Christine Janowski: Ein Gott, der tötet? Der vernichtende Gott – Der leidende Gott (59); Heinz-Günther Schöttler: Fragmentarische Gedanken wider die Rede von einem „Gott, der vernichtet“ und für die Rede von einem „Gott, der leidet“ (89); Theologie im Gespräch I (Janowski, Schöttler, von Wedel) (108); Musik im Gespräch I (Krieger, Uhle, von Wedel) (134); Theologie im Gespräch II (Janowski, Schöttler, von Wedel)(153); Musik im Gespräch II (Kaul, Oehring, von Wedel) (177); Ulrich Krieger: Op F‘arh (192); Helmut Oehring/Iris ter Schiphorst: Anmerkungen zur Musik von Helmut Oehring (194); Matthias Kaul: Ein Gott, der tötet? (198); Liturgie des Eröffnungsgottesdienstes (204); Martin Hein: Predigt zu Deuteronomium 6,5 (209); Ordnung der Mittagsgebete (212); Liturgie des Abschlußgottesdienstes (215); Corinna Dahlgrün: Predigt zu I Samuel 2,1-8a (221); Die Konzertprogramme (227); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (229)
neue musik in der kirche IV / Gottesfleisch
4. Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie, 17.-20. Juni 2004
Dokumentation und Auswertung
ISBN 3-631-53996-7 (202 Seiten), Frankfurt/Main 2005
Hans Darmstadt: Vorwort (7); Herbert Glossner: Die Musik ist die Botschaft - „mit Hand und Fuß“. „Gottesfleisch“ und das Material der Töne (10); Volker Stümke: „Moderne Kompositionen erfordern geistige Mitarbeit“. Eine theologische Auswertung der Tage „neue musik in der kirche 2004“ (20); Das Gesamtprogramm (57); Magdalene L. Frettlöh: Gottesfleisch – Impulsreferate zu „Theologie im Gespräch“, I. Der Mensch – der/die Andere Gottes (58), II. Gott braucht keine Opfer! (71); Knut Backhaus: Gottesfleisch – Impulsreferate zu „Theologie im Gespräch“, I. Gott mit Haut und Haaren: Inkarnierte Nähe (85), II. Gott als Ein- und Aussicht: Inkarnierte Hoffnung (91); Theologie im Gespräch I (Backhaus, Frettlöh, von Wedel) (97); Musik im Gespräch I, Auszüge (Bauckholt, Döhl, Ericsson, Haas, Maurer, Sevžek, Szathmáry, von Wedel) (123); Theologie im Gespräch II (Backhaus, Frettlöh, von Wedel) (128); Musik im Gespräch II (Brödel, Herchet, von Wedel) (146); Jörg Herchet/Jörg Milbradt/José Luis Melchior Galindo Burke: Zur „kantate zum fest des leibes und blutes christi (fronleichnam)“ von Jörg Herchet (166); Liturgie des Eröffnungsgottesdienstes (172); Manfred Josuttis: Predigt zu Hebräer 1,1-4;2,5-9.17f. (178); Ordnung der Mittagsgebete (182); Liturgie des Abschlußgottesdienstes (185); Corinna Dahlgrün: Predigt zu Offenbarung 5,6-11 (191); Die Konzertprogramme (197); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (200)
neue musik in der kirche V / missa hebraica
Dokumentation und Kommentare (mit CD)
ISBN 3-631-55094-4 (175 Seiten), Frankfurt/Main 2006
Hans Darmstadt: Vorwort (7); Hans Darmstadt: Zur Komposition der Missa hebraica (10); Corinna Dahlgrün: Zum Text der Missa hebraica (46); Herbert Glossner: Gesuchte Nähe im unnahbar Fremden – Die Missa hebraica von Hans Darmstadt (61); Volker Stümke: „lass es Liebe sein“ - Beobachtungen zum Gott der Missa hebraica (71); Christfried Brödel: Missa hebraica – zu Werk und Wirkung (94); Albert Gerhards: Missa hebraica – aus der Perspektive römisch-katholischer Liturgiewissenschaft (100); Norbert Laude: Erfahrungen mit der Missa hebraica (110); Helmut Kornemann: Näherungen an die Missa hebraica von Hans Darmstadt – Erkenntnisversuche (122); Johannes Goldenstein: Sich in die Wirklichkeit hineinhören – Das Agnus Dei der Missa hebraica im Religionsunterricht (126); Peter Zacher: Staunen, Erkenntnis, Zweifel – Uraufführung der Missa hebraica von Hans Darmstadt (1469. Anhang: Der Text der Missa hebraica (148); Programmheft-Kommentare zu den einzelnen Sätzen (Hans Darmstadt) (158); Aus dem Programmarchiv des Vocalensembles Kassel (161); Daten der beigefügten CD (172); Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren (175)
![]() |
Hans Darmstadt Analysen und Anmerkungen zur Kompositionstechnik Klangfarben Musikverlag Dortmund, 2010 Das Inhaltsverzeichnis des Buches sehen Sie hierZwei Rezensionen (PDF) |
![]() |
Hans Darmstadt © 2017 by Selbstverlag hd ׀ www.hans-darmstadt.de DIN 4, 132 Seiten |
Schriften
![]() |
Hans Darmstadt Eigene Kompositionen (Vortrag) © 2017 Selbstverlag hd | www.hans-darmstadt.de |
Artikel/Aufsätze
- Konrad Lechners Cantica I; in: M&K 3/1966, 145f.
- Psalm aus h' von Konrad Lechner; in: M&K 6/1969, 291
- Aus der Arbeit der Blankeneser Kantorei; in: KM 4/75, 92-94
- Kleine Typologie des Kirchenmusikers; in: KM 6/77, 201f.
- Kirchenmusik zwischen Liturgie und Engagement, Referat im Rahmen der 6. Lauterbacher Pfingstmusiktage 1987, Walter Blankenburg zum 75. Geburtstag; in: M&K 4/1978, 159ff.
- Zweimal Orgelimprovisation (Besprechungen); in: M&K 4/1997, 254f.
- Johann Sebastian Bach: „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“ BWV 102 (Meine Bach-Kantate); in: M&K 1/2000, 46/47
- Sergej Ivanovitsch Tanejew: Johannes Damascenus (Visitenkarte); in: M&K 5/2003, 358
- Orpheus-Klage und „Zerfließe“-Arie. Ikonographische und analytische Anmerkungen zu Strawinskys Orpheus-Ballett; in: M&K 2/2005, 106-113
- Zur Komposition der Missa hebraica; in: Corinna Dahlgrün/Hans Darmstadt (Hrsg.): neue musik in der kirche V / missa hebraica. Dokumentation und Kommentare (mit CD), ISBN 3-631-55094-4 (175 Seiten), Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main 2006
- Analytische und persönliche Anmerkungen zur Kleinen Salzburger Messe (1968) von Konrad Lechner; in: Peter Reidemeister: Konrad Lechner – IN STATU VIATORIS / Leben, Werk, Erinnerungen, Dokumente (Eine Gedenkschrift); Bad Schwalbach 2011, 148-175
- Musikalisches Denken – Über Sehen und Hören (Vortrag mit drei Klangbeispielen aus dem späten 12. Bis 15. Jahrhundert); in: Liturgie und Kultur; Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kultur; Heft 3/2016, S.90-100
Interviews
- Ich wollte, daß die Gemeinde in Bewegung kommt“ – Verabschiedung von Hans Darmstadt. Gespräch mit Herwig Schmidtpott; in: Hamburg-Blankenese/Kirche am Markt, Juni/Juli/August 1994, S. 3
- Sich Neuem aussetzen. Gespräch mit Manfred Liebrecht; in: blick in die kirche/Informationen aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, 9/1994, S. 9
- Musik-Impulse aus der Martinskirche. Gespräch mit Werner Fritsch; in: HNA/Kultur 6. Juni 1998, S. 27
- Ganz offen sein für Neues. Gespräch mit Johannes Mundry; in: Kulturmagazin Kassel, 6/1998, S. 20f.
- Immer wieder Grund zum Staunen – Bach-Umfrage; in: HNA/Kultur, 2. Februar 2001, S. 23
- Wider die „Spaßmachmusik“. Gespräch mit Johannes Mundry; in: Kulturmagazin Kassel, 2003, S. 20f.
- Was die Töne zu sagen haben – Hans Darmstadt über „Gottesfleisch“ und die Tage für Neue Musik in der Kirche. Gespräch mit Werner Fritsch; in: HNA/Kultur 12. Juni 2004
- „Eine erfüllte Zeit“ – KMD Prof. Hans Darmstadt nimmt mit Bachs Johannespassion Abschied von Kassel. Gespräch mit Werner Fritsch; in: HNA/Kultur, 12. April 2006
Abkürzungen:
DAS | Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Wochenzeitung) |
FKM | Forum Kirchenmusik (Zeitschrift, früher: Der Kirchenmusiker) |
GKM | Gottesdienst und Kirchenmusik (Zeitschrift) |
HNA | Hessische Allgemeine |
KM | Der Kirchenmusiker (Zeitschrift) |
M&K | Musik und Kirche (Zeitschrift) |
MS | Musica sacra (Zeitschrift) |
POS | Positionen/Beiträge zur Neuen Musik (Zeitschrift) |
Artikel zur kirchenmusikalischen und kompositorischen Arbeit
- Wilfried Wartenberg: Kompositionen von Hans Darmstadt; in: M&K 1/1971, 40f.
- Ulrike Spill: „Die Welt gerät zurück in die Fugen“. Erfahrungen von Thelogie durch Musik
- Beispiel Abendmahl; in: KM 4/1980, 138f.
- Herbert Glossner: Eine große Nachtmusik; in: DAS 26/1981
- Martin Lutschewitz: „Neue Musik in der Blankeneser Kirche“. Vier Uraufführungen während des 19. Evangelischen Kirchentages in Hamburg; in: M&K 5/1981, 266f.
- Antonius König: Workshop für Chorsänger und -leiter. Wegweisende Anregungen für meditative Chor-Experimente im Gottesdienst; in: M&K 4/1982, 210f.
- Martin Lutschewitz: Hans Darmstadts Psalmkantate in der Klavierfassung; in: M&K 4/1982, 211
- Lutz Lesle: Klänge, die ganz nahe kommen. Neue Musik in der Kirche braucht Handwerk und Sensibilität für die Zeichen der Zeit – Hans Darmstadt in Hamburg gibt ein Beispiel; in: DAS 44/1984
- Lutz Lesle: „Neue Musik in der Blankeneser Kirche“ in Hamburg; in: M&K 4/1985, 202f.
- Hans G. Meyer-Hoffmann: Hans Darmstadt: Sonate aus h'; in: KM 2/1987, 76
- Lutz Lesle: Strawinsky-Zyklus in Hamburg-Blankenese; in: M&K 2/1987, 98f.
- Lutz Lesle: Die Zeit ist eine Kugel; in: DAS 49/1989, 22
- Lutz Lesle: Theologie und Neue Musik (3. Nordelbische Woche); in: M&K 4/1990, 222f.
- Herbert Glossner: Ein Spiel ohne Grenzen. In Hamburg-Blankenese wurde eine neue Schleifladenorgel mit unerhörten elektronischen Möglichkeiten eingeweiht; in: DAS 38/1991, 19
- Herbert Glossner: Das Neueste für den lieben Gott. Die Stimme des Fremden – Eindrücke von der 4. Nordelbischen Woche für Theologie und Neue Musik in Hamburg-Blankenese; in: DAS 46/1992
- Herbert Glossner: Neue Töne. Von Hamburg nach Kassel: Kirchenmusiker Hans Darmstadt; in: DAS 28/1994, 18
- Hans Joachim Schaefer: Raum – Stimmen – Klänge. Lange Musiknacht in St. Martin Kassel; in: M&K 5/1997, 343
- Herbert Glossner: „neue musik in der kirche“ - Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie; in: FKM 5/1998, 193ff.
- Herbert Glossner: Hans Darmstadts Missa hebraica; in: M&K 1/2000, 66f.
- Herbert Glossner: Von Himmel und Hölle. „neue musik in der kirche“ in Kassel; in M&K 4/2000, 276f.
- Herbert Glossner: Kassel – Neue Musik in der Kirche; in: FKM 1/2001, 23
- Herbert Glossner: Kassel 2002; in: FKM 3/2002, 31
- Herbert Glossner: Ohne auszuweichen. „neue musik in der kirche“ in Kassel; in: M&K 5/2002, 345f.
- Herbert Glossner: Die Sprache der Gegenwart. Hans Darmstadt wird 60; in: M&K 4/2003, 280ff.
- Herbert Glossner: Hans Darmstadt 60; in: FKM 5/2003; 26f.
- Herbert Glossner: Neue Musik in der Kirche; in: POS 60/2004, 59f.
- Herbert Glossner: Gottesfleisch - „neue musik in der kirche“ in Kassel; in: M&K 5/2004, 348 f.
- Herbert Glossner: Kassel – Neue Musik in der Kirche; in: FKM 5/2004, 16
- Cornelia Milatz: „Gottesfleisch“ - 4. Interdisziplinäe Tage für Neue Musik und Theologie; in: GKM 5/2004, 4-9
- Anja-Rosa Thömig: „Ein Satz wie ein Hammer!“. Zeitgenössische Komponisten und die Bibel; in: MS 4/2004, 16
- Herbert Glossner: Musikalischer Erlebnisprozess. Hans Darmstadts Missa hebraica vollständig uraufgeführt; in: M&K 1/2006, 59f.
- Herbert Glossner: Uraufführung Missa hebraica von Hans Darmstadt; in: FKM 2/2006, 31f.
- Christoph Krummacher: Kirchenmusik. Ein Literaturbericht; in: Theologische Rundschau 1/2006, S.135f. (zu neue musik in der kirche III); Mohr Siebeck 2006