Dokumentation
Bitte wählen Sie aus:
Programme / Vocalensemble Kassel 1994 - 2000
Programmgestaltung und Leitung: Hans Darmstadt
Sonntag, 11. September 1994, 10.00 Uhr
Einführungsgottesdienst
Vocalensemble Kassel
• Gesualdo / Igor Strawinsky: Illumina nos, Da pacem
• Johann Hermann Schein: Siehe, nach Trost war mir sehr bange
• Hans Darmstadt: „engelwärts“, Passagen – Durchgänge – Übergänge, UA
(noch 1994 Titeländerung: Credo der Missa hebraica)
Sonnabend, 17. Juni 1995, Blankeneser Kirche, Hamburg
„Treffpunkt Neue Musik und Theologie“
26. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Zsigmond Szathmáry (Orgel), Ulrik Spies (Klangstahl)
Vocalensemble Kassel
• Hans-Joachim Hespos: geleut (Auftragswerk) UA
• Friedhelm Döhl: Fragment „Kyrie eleison“ für Orgel
• Jacob Obrecht: Factor orbis
• Friedhelm Döhl: Fragment II „Gloria“ für Orgel
• Hans Darmstadt: Credo (Missa hebraica)
• Friedhelm Döhl: Fragment III „Offertorium“ UA
• Gesualdo/Strawinsky: Da pacem
• Hans-Joachim Hespos: geleut
Sonntag, 3. Dezember 1995, 17.00 Uhr
Weihnachtskonzert
Bläser des Staatsorchesters Kassel
Vocalensemble Kassel
• Igor Strawinsky: Fanfare for a new theater
• Hieronymus Praetorius: Jubilate Deo
• Johann Hermann Schein: Ich bin die Wurzel
• Darius Milhaud: Cantate de la Paix
• Jacob Obrecht: Factor orbis
• Heinrich Schütz: Die Himmel erzählen
• Giovanni Gabrieli: Canzon Duodecimi Toni à 10
• Igor Strawinsky: Messe
Samstag, 22. Juni 1996, 20.00 Uhr, Ev.-Luth. Pfarrkirche Marburg
Sonntag, 23. Juni 1996, 17.00 Uhr, Martinskirche Kassel
Heike Hallaschka, Mechthild Seitz, Elisabeth Graf
Gerd Türk, Matthias Gerchen
Barockensemble mit histoirschen Instrumenten
Kantorei an St. Martin, Vocalensemble Kassel
• Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll (BWV 232)
Sonntag, 3. November 1996, 16.00 Uhr
Kasseler Musiktage - „Letzte Werke“
Mechthild Seitz, J. Niziolek, Peter Anger
Hans-Ola Ericsson, Staatsorchester Kassel
Vocalensemble Kassel, Kantorei an St. Martin
• Arnold Schönberg: Moderner Psalm op. 50c
• Morton Feldman: Principal Sound (Orgel)
• Giacinto Scelsi: Konx Om Pax
• Isang Yun: Tuyaux sonores (Orgel)
• Igor Strawinsky: Requiem Canticles
Samstag, 12. Juli 1997, ab 18.30 Uhr
Musiknacht „Raum – Stimmen – Klänge“
Vokal- und Instrumentalsolisten und Ensembles
Vocalensemble Kassel
• Heinrich Schütz: Psalm 84
• Felix Mendelssohn Bartholdy: Der 22. Psalm
• Sven-David Sandström: Agnus Dei
• Johannes Brahms: Schaffe in mir Gott
• Charles Ives: Psalm 90
• Hans Darmstadt: By the rivers of Babylon
u.a.
Sonntag, 30. November 1997, 17.00 Uhr
Weihnachtskonzert „O magnum mysterium“
Peter Schumann (Orgel), Vocalensemble Kassel
• Giovanni P. da Palestrina: Dies sanctificatus
• Francis Poulenc: Drei Weihnachtsmotetten
• Tomás Luis de Victoria: O Magnum mysterium (Motette)
• Hanns-Rudolf Johner: Magnificat für Orgel
• Peter Maxwell Davies: O magnum Mysterium
• Tomás Luis de Victoria: O magnum mysterium (Missa)
• Christoph Weinhart: Magnificat-Meditationen (Orgel)
• Giovanni P. da Palestrina: Dies sanctificatus
Samstag, 13. Juni 1998, 19.30 Uhr
„Visionen gegen die Zeit“
Konzert „neue musik in der kirche“
Mechthild Seitz, Instrumentalisten, Vocalensemble Kassel
• Charles Ives: Psalm 90
• Michael Reudenbach: Noch nicht – Nicht mehr (Auftragswerk, Version I) UA
• Hans-Joachim Hespos: kitara für Gitarre solo
• Max Reger: Mein Odem ist schwach
• Michael Reudenbach: indem man geht für Sopran Flöte, Gitarre, Handtrommel
• Hans-Joachim Hespos: duma für Flöte solo
• Michael Reudenbach: Noch nicht – Nicht mehr (Auftragswerk, Version II) UA
• Hans-Joachim Hespos: casseroles für stell-drum solo
• Sven-David Sandström: Agnus Dei
• Hans-Joachim hespos: geleut
Informationen zur Dokumentation von "neue musik in der kirche" finden Sie hier.
Sonntag, 1. November 1998, 10.00 Uhr
„...mit unaussprechlichem Seufzen“
Gottesdienst (Kasseler Musiktage)
Predigt: OLKR Klaus Röhring
Susanne Schaeffer, Peter Anger (Sprecher)
Instrumentalisten des Staatsorchesters Kassel
Vocalensemble Kassel
• Max Reger: Mein Odem ist schwach
• Hans Darmstadt: „...mit unaussprechlichem Seufzen“
Sonntag, 25. April 1999, 17.00 Uhr, Marienkirche Gelnhausen
Samstag, 29. Mai 1999, 20.00 Uhr, Ev.-Luth. Pfarrkirche Marburg
Vokalmusik aus 1000 Jahren
Mechthild Seitz (Alt), Vocalensemble Kassel
• Johannes Brahms: Schaffe in mir, Gott
• Michael Reudenbach: Noch nicht – nicht mehr
• Hildegard von Bingen: O quam mirabilis
• Gerhard Wolfstieg: An Hildegard von Bingen (Nr. 7)
• Max Reger: Mein Odem ist schwach
• Hildegard von Bingen: O virtus sapientiae
• Gerhard Wolfstieg: An Hildegard von Bingen (Nr. 2)
• Sven-David Sandström: Läge Januari 1980
• Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm
Sonntag, 28. November 1999, 17.00 Uhr, Martinskirche Kassel
Weihnachtskonzert „Sehnsucht – Liebe – Lobgesang“
Corinna Dahlgrün, Volker Stümke (Statements)
Angelika Luz (Sopran), Ekkehard Abele (Bariton)
Dirk Altmann (Bassetthorn), Vocalensemble Kassel
• Heinrich Schütz. Deutsches Magnificat
• Hans Ulrich Lehmann: Osculetur me für Sopran und Bassetthorn
• Leonhard Lechner: Das Hohelied Salomonis
• Theologisches Statement: Weihnachten ist ein Fest, das weh tut
• Gloria des Mess-Ordinariums (Solo)
• Hans Darmstadt: Gloria (Missa hebraica) UA
• Theologisches Statement: Weihnachten ist ein Fest, das heil macht
• Charles Koechlin: Vier Monodien für Klarinette solo
• Johann H. Schein: Nun komm, der Heiden Heiland
Samstag,17. Juni 2000, ab 18.30 Uhr
7 Stunden Himmel, Hölle, Tod und Teufel
Musiknacht „neue musik in der kirche“
Vokal- und Instruemtalsolisten
Vocalensemble Kassel, Kantorei an St. Martin
• Reinhard Karger: Komm, o Tod, du Schlafes Bruder (Auftragswerk) UA
• Johann Seb. Bach: Komm, Jesu, komm
• Friedhelm Döhl: Requiem 2000 (Auftragswerk) UA
u.a.
Informationen zur Dokumentation von "neue musik in der kirche" finden Sie hier.
Sonntag, 18. Juni 2000, 11.30 Uhr
Abschlußgottesdienst „neue musik in der kirche“
Predigt: Prof. Dr. Albert Gerhards
Anja Metzger (Sopran), Ekkehard Abele (Bariton)
Vocalensemble Kassel
• Hans Darmstadt: Gloria (Missa hebraica)
Samstag, 7. Oktober 2000, 20.00 Uhr, St. Sebald Nürnberg
Ars nova – Sebalder Nachtkonzerte
Andreas und Werner Jacob (Orgel)
Angelika Luz (Sopran), Ekkehard Abele (Bariton)
Vocalensemble Kassel
• Bengt Hambraeus: Extempore für Orgel
• Konrad Lechner: Kleine Salzburger Messe UA
• Gerald Eckert: Aufbrüche – Verwerfungen für Orgel
• Hans Darmstadt: Kyrie und Gloria (Missa hebraica)
• Kilian Schwoon: In hydraulischer Landschaft für Orgel
• Reinhard Karger: Komm, o Tod, du Schlafes Bruder
• Dimitri Terzakis: Feuerzungen für zwei Orgeln UA
• Sven-David Sandström: Läge Januari 1980
Seminare / Musikhochschule Lübeck 1976 - 2008
Werkkunde/Analyse, alle Fachbereiche, wöchentliche Doppelstunde
- WS 1976/77 – Neue Musik
- SS 1977 – Zum Verhältnis von Sprache und Musik im 20. Jahrhundert
- WS 1977/78 – Streichquartette im 20. Jahrhundert: Reger, Hindemith, Berg, Bartok
- SS 1978 – Ausgewählte kompositionstechnische Probleme in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
- WS 1978/79 – Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Einführung in die Neue Musik
- SS 1980 – Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts I, 1900-1940
- SS 1980 – Das Spätwerk Igor Strawinskys: Agon, Canticum sacrum, Threni
- WS 1980/81 – Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts II, 1950-1970
- SS 1981 – Das Schlagwerk. Beispiele seiner Verwendung in der europäischen Musik und Analysen zeitgenössischer Kompositionen
- WS 1981/82 – Analysen zur Geschichte des Streichquartetts der 1. und 2. Wiener Schule
- WS 1982/83 – Strawinsky und Webern (1882/83 – 1982/83)
- SS 1983 – Neue Musik zwischen 1910 und 1930. Vier Aspekte: Schönberg, Strawinsky, Hindemith, Bartok
- WS 1983/84 – Strawinsky-Zyklus I: Strawinskys Balette
- SS 1984 – Geistliche Musik zwischen 1960 und 1980 (Einführung in Musik der Gegenwart)
- WS 1984/85 – Strawinsky-Zyklus II: Strawinskys Kammer- und Orchestermusik
- SS 1985 – Europäische Chormusik. Von den Anfängen bis Bach
- WS 1985/86 – Strawinsky-Zyklus III: Die Vokalmusik Igor Strawinskys
- SS 1986 – Europäische Chormusik II: 19. und 20. Jahrhundert
- SS 1988 – „Bruch und Kontinuität“. Streichquartette junger Komponisten zwischen 1893 und 1914
- WS 1988/89 – Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts
- SS 1989 – Religiöse Symbole in Neuer Musik
- WS 1989/90 – „Zeichen der Zeit“. Die Musik Bernd Alois Zimmermanns
- WS 1990/91 – Bachs Matthäus-Passion
- SS 1991 – „Musikalische Rhetorik“. Zum Verhälnis von Wort und Musik seit den Anfängen der Mehrstimmigkeit
- WS 1991/92 – Requiem-Kompositionen: Ockeghem, Ligeti, Strawinsky, Zimmermann. Eine exemplarische Einführung in zeitgenössische Kompositionsweisen
- SS 1992 – Studien zur Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts. Kontrapunkt, Musiktheorie, Rhetorik
- WS 1992/93 – Streichquartette. Studien zu Kontrapunkt und Form I: Debussy, Ravel, Ives, Reger, Strawinsky
- SS 1993 – Streichquartette. Studien zu Kontrapunkt und Form II: Schönberg, Bartok, Hindemith, Berg, Webern
- WS 1993/94 – Streichquartette. Studien zu Kontrapunkt und Form III: Lutoslawsky, Ligeti, Nono, Kagel, Lachenmann
- WS 1994/95 – Neue Musik: Standpunkte, Fragestellungen, Analysen
- SS 1995 – Musik der 20er Jahre
- SS 1995 – Messen und Motetten: Machaut, Dufay, Ockeghem, Josquin, Lasso
- WS 1995/96 – Bachs sog. H-Moll-Messe. Analytische Versuche I
- WS 1995/96 – Neue Musik 1945 bis 1955
- SS 1996 – Bach: H-Moll-Messe. Analytische Versuche II
- SS 1996 – Alter Kontrapunkt in Neuer Musik
- WS 1996/97 – 20. Jahrhundert, Orchesterpartituren
- WS 1996/97 – 20. Jahrhundert, Chorpartituren
- SS 1997 – 20. Jahrhundert, Kammermusik
- SS 1997 – Conlon Nancarrow: Studies for Player Piano
- WS 1997/98 – Mozart: Requiem
- SS 1998 – Mittelalter und Gegenwart I: Mensur, Rhythmus und Form in der Musik des 12. bis 14. und des 20. Jahrhunderts
- WS 1998/99 – Mittelalter und Gegenwart II: Variationstechniken im 13. bis 16. und 20. Jahrhundert (z.B. Dufay und Strawinsky)
- SS 1999 – Mittelalter und Gegenwart III: Kanontechniken im 13. bis 16. und 20. Jahrhundert (z.B. Ockeghem und Nancarrow)
- WS 1999/00 – Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
- SS 2000 – Mittealter und Gegenwart IV: Komposition und Notation in alter und neuer Musik
- SS 2000 – neue musik in der kirche, Kassel 2000. Seminar mit Exkursion
- WS 2000/01 – Zur Musik der Jahrtausendwende: Versuch einer Standortbestimmung 2000/2001
- WS 2000/01 – Zum Begriff „Neue Musik“ im 20. Jahrhundert I: Einführung in verschiedene kompositorische Fragestellungen und Lösungen zwischen 1910 und 1955
- SS 2001 – Unzeitgemäß und unerhört – Radikale Positionen in der Geschichte der Komposition
- SS 2001 – Zum Begriff „Neue Musik“ im 20. Jahrhundert II: Einführung in verschiedene kompositorische Fragestellungen und Lösungen zwischen 1955 und 2000
- WS 2001/02 – Bernd Alois Zimmermann (1918-1970)
- WS 2001/02 – Die Musik der Casseler Hofkapelle um 1610. Eine Sternstunde europäischer Musikgeschichte! Analysen und Exkursion (Handschriften und Erstdrucke, Konzert). Ein Beitrag zum 500. Jubiläum des Staatstheaterorchesters Kassel
- SS 2002 – Olivier Messiaen (1908-1992)
- SS 2002 – neue musik in der kirche (und documenta11), Kassel 2002. Projekte, Uraufführungen, Exkursion, Auswertung
- WS 2002/03 – Das Vokalwerk Igor Strawinskys
- WS 2002/03 – Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion. Analysen und aufführungspraktische Fragen
- SS 2003 – Zum Werk Anton Weberns (1883-1945)
- SS 2003 – Analysen zu Rhythmus und Zeitgestaltung an Hand ausgewählter Beispiele aus dem Mittelalter und der Gegenwart
- WS 2003/04 – Die Ballette Igor Strawiskys
- WS 2003/04 – Kanontechniken vom Mittelalter bis in die Gegenwart
- SS 2004 – Zum Werk Arnold Schönbergs (1874-1951)
- SS 2004 – Aktuelle Musik 2004. Projekte und Uraufführungen der letzten Jahre mit Exkursionsangebot zu den Tagen „neue musik in der kirche“, Kassel, Juni 2004
- WS 2004/05 – Die Orchester- und Kammermusik Igor Strawinskys
- WS 2004/05 – Bachs Weihnachtsoratorium. Ein neuer Blick auf ein vertrautes Werk
- SS 2005 – Kontrapunkt und Diminution. Zur Kompositionstechnik des 16. und 17. Jahrhunderts
- SS 2005 – Mauricio Kagel. Einblicke in sein Schaffen
- WS 2005/06 – Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion. Zu Komposition, Text und Aufführungspraxis
- WS 2005/06 – Die Messe. Ein Blick auf ihre Kompositionsgeschichte und die Frage nach ihrer Aktualität
- SS 2006 – Kontrapunkt und Generalbaß. Zur Kompositionstechnik des 17. und 18. Jahrhunderts
- SS 2006 – Stefan Wolpe. Ein Großer des 20.Jahrhunderts
- WS 2006/07 – Musik und Sprache I: Positionen in der Musikgeschichte
- SS 2007 – Musik und Sprache II: Positionen im 20./21. Jahrhundert
- WS 2007/08 – Außenseiter in der Musik des 20. Jahrhunderts
- SS 2008 – Kontrapunkt und Form. Über das Geistige in der Musik